DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren.
Personenbezogene Daten bezeichnen alle Informationen, die direkt oder indirekt auf Sie persönlich beziehbar sind. Dazu zählen beispielsweise Ihr Name, Ihre Anschrift, Ihre E‑Mail‑Adresse, Online‑Kennungen und Ihr Nutzerverhalten, wenn Sie durch diese Informationen oder Handlungen identifiziert werden oder identifiziert werden könnten.
Wir setzen auf unserer Webseite zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten und anderer vertraulicher Inhalte (z. B. bei Anfragen über unser Kontaktformular) eine SSL‑bzw. TLS‑Verschlüsselung ein.
Bei Fragen zur Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, bei Auskünften, Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten sowie Widerruf ggfls. erteilter Einwilligungen oder Widerspruch gegen eine bestimmte Datenverarbeitung wenden Sie sich bitte an den nachfolgend genannten Verantwortlichen.
I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Der Verantwortliche im Sinne von Art. 4 Nr. 7 der Datenschutz‑Grundverordnung (DS‑GVO), sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:
Zweiradhaus‑Hütt
Detlef Dischereit
Berner Weg 62
22393 Hamburg
Telefon: 040/601 98 83
E‑Mail: info@zweiradhaus-huett.de
II. Ihre Rechte
Nachfolgend informieren wir Sie über Ihre Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht unentgeltlich
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten von uns verarbeitet werden (Art. 15 DS‑GVO),
- Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 15 DS‑GVO). Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggfls. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen,
- unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen (Art. 16 DS‑GVO),
- die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist (Art. 17 DS‑GVO),
- die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DS‑GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (Art. 18 DS‑GVO),
- Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (Art. 20 DS‑GVO),
- Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Haben Sie Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, informieren wir alle Empfänger, denen wir Ihre personenbezogenen Daten offengelegt haben, über die Änderung.
Sie haben ferner das Recht, sich bei der zuständigen Datenschutz‑Aufsichtsbehörde (www.datenschutz-hamburg.de) zu beschweren (Art. 77 DS‑GVO).
III. Bereitstellung unserer Webseite und Erstellung von Server‑Logfiles
Bei informatorischer Nutzung unserer Webseite, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns Informationen übermitteln, erheben wir nur die Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Dies sind:
- IP‑Adresse
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Zeitzonendifferenz zur GMT
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP‑Statuscode
- übertragene Datenmenge
- Referrer (herkunftsseitige Webseite)
- Browsertyp und Version
- Betriebssystem und Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware
Diese Daten speichern wir anonymisiert in Server‑Logfiles, um Betrieb, Sicherheit und Optimierung der Webseite zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS‑GVO.
IV. Einsatz von Cookies
Wir nutzen auf unserer Webseite Cookies (temporäre Sitzungs‑Cookies und dauerhafte Cookies) zur Nutzerführung und Funktionsfähigkeit. Dritt‑Cookies (z. B. Google) setzen wir nur mit Ihrer Einwilligung.
- Essenzielle Cookies: notwendig für Login, Warenkorb etc.
- Statistik‑Cookies: anonymisierte Auswertung der Seitenaufrufe
- Marketing‑Cookies: zur Darstellung passgenauer Angebote
Sie können Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, dann funktionieren manche Funktionen nicht mehr. Rechtsgrundlage für eigene Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS‑GVO, für Marketing‑Cookies Ihre Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS‑GVO.
V. Kontaktformular / Kommunikation per E‑Mail
Nutzen Sie unser Kontaktformular, erheben wir Ihre E‑Mail‑Adresse sowie Datum/Uhrzeit der Absendung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS‑GVO). Alternativ per E‑Mail: Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO.
- E‑Mail-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Einsendung
Wir verwenden die Daten nur zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und löschen sie danach, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
VI. Routinemäßige Löschung und Sperrung
Personenbezogene Daten speichern wir nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist oder gesetzlich vorgeschrieben (Art. 6 Abs. 1 lit. c DS‑GVO). Danach werden sie gelöscht oder gesperrt.
VII. Widerspruchsrecht (Art. 21 DS‑GVO)
Bei Verarbeitung Ihrer Daten auf Grundlage berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS‑GVO) können Sie jederzeit aus Gründen Ihrer besonderen Situation widersprechen. Bei Direktwerbung widersprechen Sie der Verarbeitung zum Zweck der Werbung kostenfrei.